Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-130


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-150


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-250

E-Mail Senden

IT Sizing – Planung und erfolgreiche Einführung eines Storage Systems

Daten bilden heutzutage das Herzstück eines jeden Unternehmens. Während es vor nur zehn Jahren ausreichte, Daten einfach auf PCs zu speichern, haben sich sowohl die Datenmengen als auch ihre Bedeutung in enormem Maße erhöht. Vom Vertrieb über die Produktion bis hin zur Lagerhaltung und dem Versand – sämtliche Geschäftsbereiche sind heutzutage weitestgehend von Digitalisierung geprägt.

In dieser Ära spielen moderne Speichersysteme eine zentrale Rolle, da sie als Dreh- und Angelpunkt fungieren, in denen das gesamte Wissenskapital des Unternehmens gehütet wird. Angesichts der konstant ansteigenden Datenflut ist es von höchster Wichtigkeit, der Konzeption solcher Speichersysteme die gebührende Aufmerksamkeit zu widmen und im Vorfeld eine sorgfältige IT-Dimensionierung durchzuführen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung der Aspekte, die vorab analysiert und definiert werden sollten.

IT-Sizing – Maßgeschneiderte Konfiguration Ihres IT-Systems

Die Grundlage für nahezu jedes erfolgreiche IT-Projekt und eine effiziente, sichere IT-Infrastruktur bildet das IT-Sizing.

Wir nehmen Ihre individuellen Anforderungen auf und führen vor dem eigentlichen IT-Sizing eine umfassende Ist-Analyse durch. Dadurch können wir bei der Planung und Konfiguration Ihrer neuen IT-Infrastruktur bestehende Ressourcen optimal nutzen und diese unter Berücksichtigung der geplanten Nutzungsdauer nahtlos in die neue IT-Landschaft integrieren.

Je nach Bedarf und spezifischen Anforderungen umfasst das IT-Sizing unter anderem die Auswahl und Konfiguration folgender Aspekte:

  • Prozessor (CPU)
  • Arbeitsspeicher (RAM)
  • Speichermedien (HDD-Festplatten oder SSDs)
  • Grafikkarte
  • Integration virtueller Maschinen
  • Netzwerkanschlüsse und -geschwindigkeiten
  • USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) zur Datenvermeidung bei Stromausfällen
  • Externe Speichersysteme (NAS, Tape Library, Bandlaufwerke)
  • Backup-Lösungen
  • Firewalls
  • ...

Die 5 Schlüsselkriterien für die Einführung eines Storage Systems

Vor der Implementierung eines neuen Storage Systems sollten im Rahmen des IT-Sizings die folgenden fünf Punkte analysiert werden, um die Datensicherheit und -verfügbarkeit zu optimieren:

  1. I/O-Anforderungen Ihrer geschäftskritischen Anwendungen:
    Jede Anwendung im Unternehmen erzeugt eine gewisse E/A-Belastung auf Ihrem Datenspeicher, was die Leistung beeinflusst. Um sicherzustellen, dass Ihre wichtigen Anwendungen die benötigte Leistung erhalten, liegt ein Fokus auf der Performance. Dies betrifft die Wahl zwischen SSD- und klassischen SAS-Festplatten sowie die Möglichkeit der automatisierten Verteilung durch Storage Tiering.
  2. Aktuelle Datenmengen:
    Oftmals fehlen genaue Angaben über den tatsächlichen Datenbestand ohne Komprimierung und Deduplizierung. Ein genauerer Blick auf die aktuellen Datenmengen ermöglicht nicht nur eine fundierte Speicherdimensionierung, sondern auch Rückschlüsse auf zukünftiges Wachstum und somit eine zukunftsfähige Skalierung des Systems.

  3. Verfügbarkeit:
    Trotz der enormen Bedeutung von Daten für jedes Unternehmen sind unterschiedliche Verfügbarkeitsstufen zu beachten. Fragen wie die Wiederherstellungszeit von Backups und die Notfallwiederherstellung sind zu klären, um Sicherheitsaspekte und Budget in Einklang zu bringen.

  4. SAN oder Hyperkonvergenz?
    Hier geht es darum, ob eine herkömmliche Storage Area Network (SAN)-Lösung mit Disk Array, Server und Tape Library oder eine hyperkonvergente Infrastruktur wirtschaftlich sinnvoller ist. Letztere nutzt gemeinsamen Speicherplatz auf Serverebene und bietet Ausfallsicherheit durch den geteilten Speicher.

  5. Backup-Kapazitäten (Menge und Performance):
    Neben aktuellen und erwarteten Datenmengen im Produktivbetrieb sind auch Backup-Kapazitäten und -Performance zu berücksichtigen. Hierbei kann die Auslagerung von selten verwendeten Daten auf langsamere Medien die Gesamtleistung des Systems optimieren.

Für die Beantwortung all dieser Fragen stehen Ihnen unsere IT-Spezialisten gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um eine fundierte Analyse und Definition im Rahmen eines IT-Sizings zu erhalten. Auf dieser Grundlage erfolgt die Auswahl und Dimensionierung Ihres zukünftigen Storage Systems, passgenau für Ihre Unternehmensanforderungen.

Über den Autor
Sebastian Schlie

Sebastian Schlie

Sebastian Schlie (B.Sc. Informationstechnologie) blickt auf 17 Berufsjahre in der IT-Branche zurück. Er war seit 2008 bei der SIGMA Gesellschaft für Systementwicklung und Datenverarbeitung mbH zunächst als IT-Systemingenieur und später als Teamleiter im Bereich IT-Infrastruktur tätig. 2023 trat er den Posten des Geschäftsführers der SIGMA IT-Security und Infrastruktur GmbH an.

Mehr über den Autor

SIGMA Bot IconSIGMA Fragebot
IT Security & Infrastruktur

Willkommen beim SIGMA Fragebot!

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Unser Fragebot steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Lösungen anzubieten. Hier sind einige Anweisungen zur Nutzung:

1. Fragen stellen

Stellen Sie Ihre Frage direkt im Chatfenster. Unser Fragebot nutzt umfassendes Datenwissen, das aus einer unserer internen Datenbanken stammt und aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der SIGMA Gruppe besteht, damit der Fragebot Ihnen detaillierte Antworten geben kann.

2. Bewertungen abgeben

Nachdem der Fragebot Ihnen geantwortet hat, haben Sie die Möglichkeit, die Antwort zu bewerten. Dies hilft uns zu verstehen, wie gut der Fragebot auf verschiedene Anfragen reagiert. Geben Sie Feedback, ob die Antwort hilfreich war oder nicht.

3. Kontakt mit dem Beratungsteam

Falls der Fragebot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Fragebot-Fenster eine Anfrage an unser Beratungsteam zu senden. Wir helfen Ihnen persönlich weiter.

4. Weiterleitung per E-Mail

Wenn Sie die Konversation mit dem Fragebot beenden möchten oder die Informationen per E-Mail erhalten möchten, bietet der Fragebot die Möglichkeit, die Unterhaltung per E-Mail weiterzuleiten. Klicken Sie einfach „Antwort als E-Mail senden“ und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, und einige Sekunden später wird die Konversation mit unserem SIGMA Fragebot an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.

5. Optimierung des Fragebots

Wir schätzen Ihr Feedback! Die Bewertungen helfen uns, den Fragebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Ihr Feedback können Sie auch gerne per E-Mail an uns schicken - marketing(at)sigma-chemnitz.de

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Wir hoffen, dass er Ihnen effektiv bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres SIGMA Fragebots (Datenschutzerklärung)

Einsatz von Chatbot

(1) Diese Website nutzt einen Chatbot, der eigens von uns entwickelt wurde. Der Chatbot ist ein softwarebasiertes Dialogsystem, das einen text- oder sprachbasierten kommunikativen Austausch mit einem technischen System ermöglicht.
Der Chatbot basiert auf dem RAG-Ansatz (Retrieval Augmented Generation), der Daten aus einer Datenbank abruft, um gestellte Fragen bestmöglich zu beantworten. Diese Daten, zusammen mit der Frage, werden an die Sprachmodelle von OpenAI, Inc. gesendet, ohne persönliche Informationen des Nutzers weiterzugeben. Die Modelle versuchen die Frage mit den bereitgestellten Daten bestmöglich zu beantworten und geben diese Antwort zurück. Die Daten stammen aus einer unserer internen Datenbanken und bestehen aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer SIGMA-Gruppe.

(2) Folgende Daten werden verarbeitet: Session-ID für die Anfragen des Nutzers, Zeitpunkt der Anfrage, die Anfrage selbst und die Antwort des Chatbots, Thema, Sprache.

(3) Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, die Produktivität unseres Chatbots zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • Chatbot-Leistungsoptimierung: Wir erfassen und analysieren Interaktionen mit dem Chatbot, um seine Effizienz und Leistung zu bewerten. Hierzu gehören beispielsweise Fragen, die der Chatbot nicht beantworten konnte, wiederholte Anfragen zu bestimmten Themen und Ähnliches.
  • Nutzererlebnisverbesserung: Wir nutzen Daten, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierzu gehören die Analyse von Nutzerfeedback, um Anpassungen und Erweiterungen des Chatbots vorzunehmen, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.
  • Fehlererkennung und Behebung: Die Daten ermöglichen uns die Erkennung von Fehlern und Problemen in Echtzeit, um eine schnellere Behebung und Aktualisierung des Chatbots sicherzustellen.
  • Statistische Auswertungen: Wir erstellen aggregierte, anonymisierte statistische Berichte über die Verwendung des Chatbots. Diese Berichte enthalten keine personenbezogenen Informationen und dienen dazu, Trends und Muster zu analysieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

SIGMA Bot Icon

Hallo! Ich bin der SIGMA Fragebot und beantworte gerne Ihre Fragen zum Thema IT Security und Infrastruktur.

Kontaktieren Sie uns
Thema
Ich bin der
SIGMA Fragebot.
Ich helfe Ihnen blitzschnell.